Roboterlösungen für das Arzneimittelmanagement werden in Logistikzentren oder Krankenhäusern durch die Integration und Weiterentwicklung der bestehenden Arbeitsprozesse und IT-Tools implementiert, mittels technischer Anpassungen und Entwicklungen, die zur Sicherheit des Prozesses beitragen und eine vollständige Arzneimittelrückverfolgbarkeit bieten – von der Herstellung der Einzeldosen bis zur Verteilung auf die Stationen.
In der von Hind Bounami und Patrick Millot durchgeführten Fallstudie, veröffentlicht im International Journal of Health and Medical Engineering im Jahr 2020, wurde das Krankenhauszentrum Nord-Luxemburg (CHDN) hinsichtlich des Risikomanagements bei der Einführung von Automatisierungssystemen in Krankenhäusern untersucht.
Das Krankenhauszentrum mit mehr als 350 Betten verwendet seit 2009 Sinteco Healthcare-Lösungen für das Arzneimittelmanagement in der Krankenhausapotheke, mit Maschinen zur Herstellung und Lagerung der Einzeldosen und zur Verteilung personalisierter Therapien.
Der Fall Nord-Luxemburg ist eine wichtige Referenz für Sinteco Healthcare und gilt als erfolgreich für eine sichere und effiziente Implementierung automatisierter Systeme für das Arzneimittelmanagement in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, vor allem dank der etablierten Zusammenarbeit zwischen Sinteco und dem Krankenhauszentrum.
Sinteco Healthcare-Lösungen für das Arzneimittelmanagement im Krankenhauszentrum Nord-Luxemburg

Zum Zeitpunkt der Installation der automatisierten Sinteco-Lösungen musste die Krankenhausapotheke das Arzneimittel und die Einzeldosis verwalten in verschiedenen Aspekten wie:
- die Verteilung verschiedener Arten von Arzneimitteln in originaler oder verarbeiteter Form
- die Rückverfolgbarkeit der Einzeldosis in allen Managementphasen
- die Kontrolle über verschiedene Ebenen des Arzneiverteilungsprozesses
- die Vorbereitung der Therapie gemäß der vorgegebenen Verordnung
Die Installation der Sinteco-Automatisierungslösungen erfolgt seit 2009 mit einer schrittweisen Integration der Arzneimittelverteilungssysteme und der Einführung neuer Technologien und Maschinen im Laufe der Zeit.
Dank der Installation der automatisierten Verteilungssysteme von Sinteco verzeichnete das Krankenhaus ein signifikantes Wachstum bei der Produktion von Einzeldosen um etwa 50.000 Einheiten pro Jahr (Grafik 1). Für die Verteilung von Einzeldosen und Therapien an die Abteilungen war der Verlauf nahezu linear bei ca. 100.000 Einheiten pro Jahr (Grafik 2).

Grafik 1 – Entwicklung der Produktion von Einzeldosen am Krankenhauszentrum Nord-Luxemburg von 2008 bis 2018

Grafik 2 – Entwicklung der Verteilung von Einzeldosen an die Abteilungen des Krankenhauszentrums Nord-Luxemburg von 2008 bis 2020
Mit der Einführung von Automatisierungssystemen in der Krankenhausapotheke wurden 57 % der Arzneimittelverteilungsaktivitäten durch automatisierte Maschinen ausgeführt, wie die gleichzeitige Verwaltung verschiedener Chargen von Arzneimitteln, das Tracking der produzierten Einzeldosen, das Auffüllen der Bestände im Lagersystem und die Erstellung eines automatischen Inventars. Zudem waren weitere 29 % der Medikamentenhandhabungsaufgaben abhängig von der Sicherheit und Leistung der Roboter (Grafik 3).

Grafik 3 – Schätzung der durch automatisierte Lösungen im Krankenhauszentrum Nord-Luxemburg durchgeführten Arzneimittelverteilungsaktivitäten
Dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit nach der Installation zwischen dem Krankenhaus und Sinteco wurden Verbesserungen zur Sicherheit und Leistung der Maschinen entsprechend den festgestellten Anforderungen implementiert.
Dazu entfielen von den insgesamt vom Krankenhaus durchgeführten Operationen etwa 30 % auf technische Neuerungen von Sinteco (Grafik 4), einschließlich der Erweiterung der vom Automatisierungssystem verwaltbaren Arzneimitteltypen, der Entwicklung eines Systems ohne Zwischenlagerung und der Optimierung der Produktionsgeschwindigkeit der Einzeldosen.

Grafik 4 – Schätzung der für die Leistungs- und Sicherheitsverbesserung der Arzneimittelverteilung im Krankenhauszentrum Nord-Luxemburg durchgeführten Aktivitäten
Warum ist der Fall Nord-Luxemburg eine Erfolgsgeschichte?
Für Automatisierungsprojekte in Krankenhäusern kann der Fall Nord-Luxemburg als Erfolg betrachtet werden, da über 80 % der Aktivitäten der Apotheke von automatisierten Systemen ausgeführt werden und weil das Krankenhauszentrum dank dieser Implementierung binnen weniger Jahre eine Kapitalrendite erzielte – durch die wirtschaftlichen Vorteile einer korrekteren Arzneimittelverwaltung und der Konzentration der personellen Ressourcen auf komplexere Aufgaben.
Die bedeutendsten Vorteile betrafen die Reduzierung der wirtschaftlichen Belastung der jährlichen Lagerkosten und die Optimierung des Arzneimittelmanagements in Bezug auf Verfallsdaten und Rückläufer, mit einer geschätzten wirtschaftlichen Rendite von etwa 4 Millionen Euro in 11 Jahren.
Darüber hinaus wurde hervorgehoben, dass die Implementierung eines automatisierten Arzneimittelmanagementsystems zu einer Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit der Einzeldosen und der Zusammenstellung von Therapien basierend auf verschreibungsbedingten Änderungen und Neuzugängen führte.
Nord-Luxemburg ist einer der Erfolgscases von Sinteco Healthcare, der die Fähigkeit unserer automatisierten Lösungen belegt, Gesundheitseinrichtungen in Sachen Effizienz, Qualität und Sicherheit im Arzneimittelmanagement zahlreiche Vorteile zu bieten.
Unser Healthcare-Team steht bereit, um all Ihre Fragen zu beantworten und weitere Erfolgsgeschichten zu den automatisierten Einzeldosenlösungen von Sinteco zu besprechen.